Schützen Sie sich, Ihre Familie und Ihre Mitmenschen.
Die filtrierenden Halbmasken haben die Zweckbestimmung, den Träger vor Partikeln, Tröpfchen und Aerosolen zu schützen. Die Masken ohne Ausatemventil filtern sowohl die eingeatmete Luft als auch die ausgeatmete Luft und bietet daher sowohl Eigen- als auch Fremdschutz.
Die Maske ist aus hochwertigem, atmungsaktivem Vliesstoff gefertigt und die ergonomische Passform mit einstellbarem Nasenbügel bietet hohen Tragekomfort. Ummantelte Elastikbänder bieten zusätzlich einen sicheren Sitz. Der Makse liegt ein optionaler Haltebügel für mehr Tragekonfort bei. Dieser entlastet die Ohren und verhindert Druckschmerzen. Dies ist besonders beliebt bei Brillenträgern und Menschen mit Hörgerät.
Häufig gestellte Fragen zum Produkt
Welche Qualitätsstandards erfüllen die FFP 2 NR Atemschutzmasken?
Die FFP2 NR Masken entsprechen allen europäischen und nationalen Richtlinien und haben das Konformitätsbewertungsverfahren gemäß PSA-Verordnung (EU) 2016/425 durchlaufen.
Die CE 2163-Kennzeichnung belegt dieses Prüfungs- und Zertifizierungsverfahren.
Die Masken erfüllen die Prüfnorm nach DIN EN 149: 2001 + A1: 2009.
Wo finde ich die Zertifikate zu der Maske?
Wir haben die Zertifikate im Produkt unter dem Reiter Downloads für Sie bereitgestellt.
Wie lange kann ich die Maske tragen?
Es gibt keine genaue Empfehlung zur Tragedauer von FFP2-Masken für Privatpersonen, da diese Masken kein medizinisches Produkt sind, sondern für den Arbeitsschutz vorgesehen waren. Im Rahmen des Arbeitsschutzes sollen FFP2 Masken nach einer Arbeitsschicht (also nach etwa 8-9 Stunden) ausgetauscht werden. In jedem Fall sollten die Masken bei Verschmutzung, Durchfeuchtung oder Beschädigung gewechselt werden.
Es ist im Pandemiegebrauch davon auszugehen, dass die FFP2 Masken eher in kurzen Intervallen getragen werden: z.B beim Einkaufen, beim Tanken, in öffentlichen Verkehrsmitteln oder immer wenn der Mindestabstand mal nicht eingehalten werden kann. Wir empfehlen, die Maske zwischen den Trage-Intervallen möglichst in einem geschlossenen Beutel aufzubewahren und zu Hause zum Trocknen aufzuhängen. Dabei sollten Sie unbedingt darauf achten, dass keine weiteren Gegenstände dadurch kontaminiert werden. Auch die Handhygiene beim Auf- und Absetzen der Maske sollte sehr genau befolgt werden.
Kann man die Maske wiederaufbereiten?
Beim Engpass im April 2020 hatte es Untersuchungen gegeben, die durchfeuchteten Masken im Ofen bei 70 Grad Celsius 90 Minuten lang zu trocknen, um sie wieder aufzubereiten. Laut Hersteller sind die Masken bis 40 Grad Celsius hitzebeständig. Empfehlen tun wir dies allerdings nicht! Für einen optimalen Schutz sollte die Maske regelmäßig ausgetauscht werden.
Gibt es ein Haltbarkeitsdatum für die Masken?
Die Masken sind mit ordnungsgemäßer Lagerung 3 Jahre ab Herstellungsdatum haltbar (Siehe "Wie muss ich die Masken lagern?"). Das Herstellungsdatum ist auf der Produktverpackung abgedruckt. Nach Ablauf der 3 Jahre sollte die Masken nicht mehr verwendet werden, da ein optimaler Schutz nicht mehr garantiert werden kann.
Wie muss ich die Masken lagern?
Bei nicht Benutzung lagern Sie die Masken in einem verschlossenem Behälter um Kontamination zu verhindern. Für den Transport lagern Sie die Masken in der Originalverpackung. Achten Sie auf eine trockene Lagerumgebung bei Zimmertemberatur. Bringen Sie die Make nicht mit Wasser in Berührung.
Wie setze ich die Maske richtig auf?
Halten Sie die Atemschutzmaske über Mund- und Nase. Streifen Sie die Ohrschlaufen über Ihre Ohren.
Um den Komfort und die perfekte Passform zu gewährleisten stellen Sie die Größe mit dem beiliegendem Kunststoffclip ein.
Stellen Sie sicher, dass der Nasenbügel eng an Ihrer Nase anliegt. Drücken Sie hierzu die Enden gegen Ihre Wange um eine bestmögliche Abdichtung sicherzustellen.
Um die Passgenauigkeit zu überprüfen, halten Sie beide Hände, auf Höhe der Nase, über Ihre Maske und atmen Sie stark aus. Sollte Luft um Ihre Nase entweichen, drücken Sie die Nasenbügel fester an Ihre Wangen.
Entweicht die Luft an den Seiten, ziehen Sie den Kunststoffclip fester. Wiederholen Sie die Vorgehensweise bis die Maske perfekt sitzt.
Kann ein guter Sitz nicht sichergestellt werden, kann dies zu einem unzureichendem Schutz führen. In diesem Fall sind kontaminierte Bereiche in jedem Fall zu vermeiden um Gesundheitsschäden zu vermeiden.
Als Hygieneprodukt sind die Atemschutzmasken von der Rückgabe und vom Umtausch ausgeschlossen